Ga naar de hoofdinhoud
Menu

Glasherstellung & Materialkunde

Glasherstellung & Materialkunde

Was steckt hinter Borosilikat, Kalknatronglas & Co.?

Glas ist nicht gleich Glas – je nach Zusammensetzung und Verwendungszweck kommen unterschiedliche Glasarten zum Einsatz. Auch Kunststoffprodukte bieten inzwischen optisch ähnliche, aber funktional andere Alternativen.


1. Kalknatronglas (Soda-Lime-Glas)

  • Anteil am Markt: ca. 90 % aller Glasprodukte

  • Zusammensetzung: Sand (SiO₂), Soda (Na₂CO₃), Kalk (CaO)

  • Eigenschaften:

    • Klar, preiswert, gut formbar

    • Nicht temperaturwechselbeständig

  • Typische Anwendung:

    • Flaschen, Trinkgläser, Einmachgläser, Fensterglas

  • Recycling: Voll recycelbar, sortenrein trennbar nach Farbe


2. Borosilikatglas

  • Zusammensetzung: Siliziumdioxid + Borsäure

  • Eigenschaften:

    • Sehr hitzebeständig

    • Chemikalien- und stoßfester

    • Geringe Wärmeausdehnung

  • Typische Anwendung:

    • Laborglas, Auflaufformen, Teekannen, technische Geräte

  • Beispielmarken: Duran®, Jenaer Glas®

  • Recycling: Nicht im Altglascontainer – Sonderentsorgung notwendig


3. Kunststoffalternativen (z. B. Tritan, Polycarbonat)

  • Zusammensetzung: Synthetische Polymere (kunststoffbasiert)

  • Eigenschaften:

    • Bruchsicher, leicht, spülmaschinengeeignet

    • Kratzempfindlich, ggf. weniger hitzestabil

    • Optisch klar – wirkt wie Glas

  • Typische Anwendung:

    • Kindertrinkflaschen, Outdoor-Geschirr, Laborbehälter, Verpackungen

  • Nachteil:

    • Keine echte Glasästhetik

    • Je nach Typ schwer oder gar nicht recycelbar

Informatie

E-Mail

X E-mailformulier sluiten

Onze bekroonde service beantwoordt je e-mailverzoek op werkdagen binnen korte tijd.


(*) Verplichte velden
Onze e-mail: flessen.nl@floracura.net
Let op ons privacybeleid.

Live-Chat

X Messenger sluiten
  • Live chat openen

Onze directe servicetijd is op werkdagen van 8:00 tot 17:00 uur. Stuur ons nu een bericht (of e-mail) - we garanderen een antwoord de volgende werkdag.